…und was uns ausmacht
Die „Evangelische Heilandskirchengemeinde Stuttgart-Berg“ ist zum Jahresanfang 2013 durch Zusammenschluss der Berger Gemeinde und der Heilandsgemeinde entstanden.
Wir sind Teil der Ev. Landeskirche Württemberg, stehen somit auf dem Boden des lutherischen Bekenntnisses und möchten auf dieser Grundlage nahe bei Gott und nahe bei den Menschen sein.
Wir glauben an den dreieinigen Gott – Vater, Sohn und Heiliger Geist – der in Jesus Christus Mensch wurde, um die Sünde der Welt auf sich zu nehmen und allen Menschen den Zugang zu Gott wieder zu ermöglichen.
In der befreienden Botschaft des Evangeliums liegt unser Fundament und die Prägung unseres Gemeindelebens. Dabei finden ganz verschiedene Stilrichtungen und „Farben“ des Glaubens bei uns eine Heimat: wie in einem Rad, dessen Mitte Jesus Christus ist und dessen Speichen von der Mitte ausgehend in verschiedene Richtungen zeigen.
Diese lebendige Vielfalt des Glaubens auf dem Fundament der Bibel zu fördern, Menschen in eine Beziehung zu Jesus einzuladen und sie auf ihrem Lebens- und Glaubensweg zu begleiten, ist das Hauptziel unserer Gemeinde-Gemeinschaft.
Das soll sich in allen Bereichen auswirken:
gottesdienstlich, musikalisch, seelsorgerlich, festlich und praktisch.
Gottesdienst
Sie sind das Herz unseres Gemeindelebens und werden in unterschiedlichen Formen gefeiert. Neben dem klassischen Predigtgottesdienst sind, besonders in der Heilandskirche, neue Gottesdienstformen gewachsen, in denen das Loben, Danken und die Beteiligung vieler Mitwirkender im Vordergrund stehen: Gospelgottesdienste, Lobpreisgottesdienste und Kindergottesdienste.
Musik
Die Musik ist außerordentlich vielfältig in unserer Gemeinde und bildet einen besonderen Schwerpunkt: Von Deutschlands größtem Gospelchor „Gospel im Osten“, der in der Heilandskirche seinen Anfang nahm, der kleine-feine Gospelchor “nu company”, über die verschiedenen Musikteams, Orgel und Bläserensemble bis hin zum neuen Berger Gospelchor “Back on Track”. Dabei findet in der Heilandskirche eher die modernere und in der Berger Kirche eher die klassische Musik ihren Platz – Ausnahmen bestätigen die Regel.
Seelsorge
Gemeinde, die zusammen mit Jesus unterwegs ist, will ins Leben ausstrahlen. Und wo es nicht ganz rund läuft, ist es möglich, sich mit Fragen, Nöten, Problemen und Ängsten an Menschen aus der Gemeinde zu wenden, wir wollen einander mit Rat und Tat, Gebet und Gemeinschaft auf dem Weg helfen.
Feste
Feste gehören zum Leben, wir feiern Gott in den Gottesdiensten auf ganz unterschiedliche Weise, und wir feiern miteinander bei einem guten Essen, im Sommer, im Herbst, zu Weihnachten – Anlässe finden sich immer!
Praktische Hilfe
Jeder kennt im Leben Situationen, in denen er auf Hilfe von anderen angewiesen ist, allein geht man ein! Und so helfen wir einander auch ganz praktisch, sei es bei Umzügen, Fragen mit Kindern und was das Leben sonst noch so an Hilfsbedürftigkeiten bereithält.
Wir möchten Gemeinde sein, die das ganze Leben mitprägt, in unseren Alltag ausstrahlt und nicht nur eine Sonntagsveranstaltung ist.
Pfarrer Albrecht Hoch
Albrecht Hoch ist seit dem Frühjahr 1998 Pfarrer an der Heilandskirche. Im Herbst 1999 wurde sein Dienstauftrag auf die Gemeinde Stuttgart-Berg ausgeweitet. Er ist 1961 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in Ostfildern-Ruit, einer lebendigen Fildergemeinde. Die Mitarbeit in seiner Heimatkirchengemeinde, im CVJM und in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Ruit haben ihn ebenso geprägt, wie sein Theologiestudium.
Pfarrer Hoch ist seit 1984 mit Martina Hoch verheiratet und lebt mit den beiden Töchtern Noa und Timna im Pfarrhaus in der Sickstraße neben der Kirche.
Nicht ein roter Faden, sondern ein “blaues Band” durchzieht sein dienstliches Leben bisher: Alle Wirkungsstätten liegen am Neckar: Nach dem Studium in Tübingen in den Jahren 1985 bis 1991 und dem Vikariat in Stuttgart-Gablenberg folgten Jahre in Deizisau. Im Frühjahr 1998 ging es wieder neckarabwärts, zurück in den Stuttgarter Osten in die Heilandskirchengemeinde.
Die Vielseitigkeit des Pfarrberufes schätzt er besonders: Allen Altersschichten das Evangelium von Jesus Christus nahe zu bringen und Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, ist eine große und schöne Herausforderung. Freude und Leid zu teilen und das Gemeindeleben zusammen mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern zu gestalten, führt in eine geistliche Gemeinschaft, die weit mehr ist, als ein “Job”.
Kirchengemeinderat

Andreas Flüss
Geb. 1968, Geschäftsführer, verheiratet, zwei Kinder. Eng verbunden mit der Heilandskirche durch Taufe, Konfirmation, Kinder- und Jugendarbeit. Seit 1995 im KGR.
An morgen zu denken, das Gute behalten, gemeinsam Gottesdienst feiern und singen, einladen und Gemeinschaft leben ist für mich sehr wichtig. Ich schätze die gute Zusammenarbeit, das Miteinander und die vielen guten Ideen in unserer Heilandskirche.

Laura Grois
In der Heilandsgemeinde aufgewachsen und durch Taufe, Kinderarbeit und Konfirmation der Gemeinde eng verbunden.
Nach dem Studium in Regensburg nun als Medizinerin in Stuttgart tätig.
Seit 2016 freue ich mich, wieder Stuttgarterin und vor allem Heiländerin zu sein! Seit November 2017 bin ich nun Mitglied im KGR und freue mich, neue Ideen und die Belange der jüngeren Gemeindeglieder einbringen zu dürfen!“

Helmut von Hochmeister
Geb. 1959, zwei Söhne, hauptamtlicher Mitarbeitervertreter bei der Stiftung Evangelische Altenheimat. Als KGR stehe ich für die Vielfalt im Gemeindeleben der Heilandskirche.
Seit 1985 bin ich in der Gemeinde an verschiedenen Stellen tätig, u.a. im Bauausschuss, bei der Betreuung der Technik in Kirche und Gemeindehaus. Ich engagiere mich im Gospelchor und in der Posaunenarbeit.

Tabea Kölbel
Geb. 1982, leitende Angestellte bei der Caritas, seit Dezember 2017 in Berg mit der Posaune im Bläserkreis und seit April im KGR aktiv.
Ich kandidiere für den KGR, weil ich das Gemeindeleben in Berg weiterhin mitgestalten möchte, damit Gottes Liebe für die Menschen die dort leben, in Wort und Tat erfahrbar ist.

Hanna Kuhn
Geb. 1976, Kommunikationsfachwirtin (VWA)
Vor drei Jahren kam ich über GIO zur Heilandsgemeinde und habe dort seither nicht nur eine geistliche Heimat gefunden. Ich engagiere mich im Gospel- und Posaunenchor und bin gespannt auf die Aufgaben als KGR.

Friederike Röser
Geb. Ullrich, 1979, verheiratet, Mutter von 3 Kindern, Krankenschwester, leitet die Kinderwerkstatt.
Die Heilandskirche ist seit meiner Geburt meine Heimat und ich möchte dazu beitragen, dass sie auch weiterhin für Kinder eine Heimat bleiben kann.

Dagmar Wacker
Geb. 1965, Kaufmännische Angestellte
Jesus liebte die Gemeinschaft. Ich wünsche mir, dass die Heilandskirche ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft mit Jesus wird durch die Gottesdienste, durch die Gespräche beim monatlichen Mittagessen, in den Chören, sowie innerhalb des Heilandscafes.